Über uns

Das Neueste

Recycling bedeutet «Aus Alt mach Neu». Hier erfahren Sie gleich das Allerneueste aus unserem Unternehmen und der Branche:

Das Bild zeigt eine weisse Handschuhfigur mit freundlichem Gesicht auf der linken Seite, daneben eine Reihe von orangefarbenen und blauen Nutzfahrzeugen wie Lastwagen, Bagger, Kehrmaschinen und Greifkräne, die in einer Linie auf weissem Untergrund angeordnet sind. Ganz rechts liegt ein Schrotthaufen.
Das Bild zeigt ein Symbol einer Computermaus mit einem Pfeil nach unten, stilisiert in oranger Farbe. Dieses Icon wird häufig verwendet, um Nutzern visuell zu signalisieren, dass sie nach unten scrollen sollen, z. B. auf einer Website oder in einer App. Es dient also als Navigationselement zur Benutzerführung.
Das Bild zeigt eine Szene aus der Metallverarbeitung: Eine Person beim Schweissen trägt eine Schutzmaske, während helle Funken und ein intensiver blauer Lichtbogen entstehen. Die Aufnahme ist mit einem diagonalen Farbverlauf überlagert – von links warmen Gelbtönen bis rechts in kühles Blau –, was dem Bild eine dynamische und energiegeladene Atmosphäre verleiht.

Über uns

Das Neueste

Recycling bedeutet «Aus Alt mach Neu». Hier erfahren Sie gleich das Allerneueste aus unserem Unternehmen und der Branche:

Das Bild zeigt eine weisse Handschuhfigur mit freundlichem Gesicht auf der linken Seite, daneben eine Reihe von orangefarbenen und blauen Nutzfahrzeugen wie Lastwagen, Bagger, Kehrmaschinen und Greifkräne, die in einer Linie auf weissem Untergrund angeordnet sind. Ganz rechts liegt ein Schrotthaufen.
Das Bild zeigt eine weisse Handschuhfigur mit freundlichem Gesicht auf der linken Seite, daneben eine Reihe von orangefarbenen und blauen Nutzfahrzeugen wie Lastwagen, Bagger, Kehrmaschinen und Greifkräne, die in einer Linie auf weissem Untergrund angeordnet sind. Ganz rechts liegt ein Schrotthaufen.

Noch mehr Neuigkeiten und spannende Einblicke in unser Business finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Eine rote Batterie mit einem weissen Pluszeichen steht auffällig hervorgehoben inmitten vieler silberner Knopfzellen. Oben im Bild steht in weisser Schrift auf orangefarbenem Hintergrund das Wort „Brandgefahr“. Das Bild warnt vor den Gefahren, die von Batterien bei falscher Entsorgung oder Lagerung ausgehen können.

Akute Gefährdung durch Lithiumbatterien

Sie stecken in jeglichen elektrischen Geräten, wie zum Beispiel Smartphones, Notebooks, in Akkuschraubern, Digitalkameras, Spielsachen, anderen Alltagsgegenständen, in E-Bikes und Elektroautos. Die Rede ist von Lithium Batterien/Akkus.

 

Lithiumbatterien können sich, aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung sowie aufgrund ihrer gespeicherten elektrischen Energie, selbst entzünden. Ein weiterer gefährlicher Punkt: der Brand kann nicht mit Wasser gelöscht werden, da es mit sehr heisser Flamme brennt (analog Magnesium).

 

Richtig gefährlich wird es, wenn Lithiumbatterien mechanisch belastet werden. Denn dies führt zu nicht sichtbaren inneren Zellenverletzungen und anschliessend zu einer möglichen Selbstentzündung. Diese Belastungen können zum Beispiel bei folgenden Arbeiten entstehen: Abkippen aus Containern/Boxen, Chargieren mit Bagger oder Pneulader, Verladen als Schüttgut und Abkippen des Schüttguts.

 

UNSERE EMPFEHLUNG
Sammeln und lagern Sie Elektro- und Elektronikschrott in Paletten/Rahmen und vermeiden Sie die Lagerung und den Transport von nicht entfrachteter Ware als Schüttgut.

Durch die zum Teil sehr langsamen chemischen Reaktionen kann es zu einem Brand an der Sammelstelle übers Wochenende oder auch während eines Staus im Tunnel kommen.

Helfen Sie mit, bei der Vermeidung von den genannten Gefahren.

Aufgeblähte, defekte Lithiumakkus in Smartphones
071 385 32 20
Abholung