Über uns

Das Neueste

Recycling bedeutet «Aus Alt mach Neu». Hier erfahren Sie gleich das Allerneueste aus unserem Unternehmen und der Branche:

Das Bild zeigt eine weisse Handschuhfigur mit freundlichem Gesicht auf der linken Seite, daneben eine Reihe von orangefarbenen und blauen Nutzfahrzeugen wie Lastwagen, Bagger, Kehrmaschinen und Greifkräne, die in einer Linie auf weissem Untergrund angeordnet sind. Ganz rechts liegt ein Schrotthaufen.
Das Bild zeigt ein Symbol einer Computermaus mit einem Pfeil nach unten, stilisiert in oranger Farbe. Dieses Icon wird häufig verwendet, um Nutzern visuell zu signalisieren, dass sie nach unten scrollen sollen, z. B. auf einer Website oder in einer App. Es dient also als Navigationselement zur Benutzerführung.
Das Bild zeigt eine Szene aus der Metallverarbeitung: Eine Person beim Schweissen trägt eine Schutzmaske, während helle Funken und ein intensiver blauer Lichtbogen entstehen. Die Aufnahme ist mit einem diagonalen Farbverlauf überlagert – von links warmen Gelbtönen bis rechts in kühles Blau –, was dem Bild eine dynamische und energiegeladene Atmosphäre verleiht.

Über uns

Das Neueste

Recycling bedeutet «Aus Alt mach Neu». Hier erfahren Sie gleich das Allerneueste aus unserem Unternehmen und der Branche:

Das Bild zeigt eine weisse Handschuhfigur mit freundlichem Gesicht auf der linken Seite, daneben eine Reihe von orangefarbenen und blauen Nutzfahrzeugen wie Lastwagen, Bagger, Kehrmaschinen und Greifkräne, die in einer Linie auf weissem Untergrund angeordnet sind. Ganz rechts liegt ein Schrotthaufen.
Das Bild zeigt eine weisse Handschuhfigur mit freundlichem Gesicht auf der linken Seite, daneben eine Reihe von orangefarbenen und blauen Nutzfahrzeugen wie Lastwagen, Bagger, Kehrmaschinen und Greifkräne, die in einer Linie auf weissem Untergrund angeordnet sind. Ganz rechts liegt ein Schrotthaufen.

Noch mehr Neuigkeiten und spannende Einblicke in unser Business finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Probleme beim Tonerrecycling

Das Toner Recycling ist komplex und es gibt viele Aspekte, die beachtet werden müssen. Deswegen gibt es bisher auch nur eine einzige Toner Recycling Anlage in der Schweiz. Wir zeigen hier die zwei Hauptprobleme auf und worauf die soRec insbesondere Acht geben muss.

Handling von Tonermodulen

Ein wesentliches Problem beim Umgang mit Tonerkartuschen ist das Austreten von Tonerstaub. Beschädigte oder unsachgemäss gehandhabte Module können das feine Pulver freisetzen, was mehrere Risiken birgt:

Schwierige Entfernung

Aufgrund der feinen Partikelgrösse ist Tonerstaub äusserst schwer zu entfernen. Weder trockene noch feuchte Reinigungstücher sind wirksam. Das Pulver ist hydrophob, das heisst, es stösst Feuchtigkeit ab und haftet nicht an Reinigungshilfsmitteln. Auch handelsübliche Staubsauger sind ungeeignet, da sie den feinen Staub nicht nur nicht aufnehmen, sondern ihn zusätzlich in der Luft verteilen könnten.

 

Gesundheitsrisiken

Obwohl Tonerpulver von Markenherstellern laut GHS-Sicherheitsdatenblättern als "nicht gefährlich" eingestuft wird, können die feinen Partikel Reizungen der Atemwege verursachen. Besonders problematisch sind No-Name-Produkte oder minderwertige Nachfülltoner, deren Inhaltsstoffe oft weniger gut dokumentiert sind. Diese können zusätzliche gesundheitliche Risiken bergen.

 

Professionelle Handhabung erforderlich

Um potenzielle Gesundheitsgefahren zu minimieren, sollten Tonermodule niemals geöffnet oder manipuliert werden. Die professionelle Sammlung und Rückgabe an den Hersteller oder Sammelstellen ist essenziell, um eine sichere und umweltgerechte Entsorgung zu gewährleisten.

 

Explosivität

Ein weiteres Problem stellt die Explosionsgefahr dar, die durch Tonerstaub entstehen kann. Das feine Pulver, das aus elektrisch leitfähigem Material besteht, kann unter bestimmten Bedingungen in der Luft eine Staubexplosion verursachen. Dieses Risiko ist sowohl bei der Sammlung als auch bei der mechanischen Verarbeitung von Tonermodulen relevant. 

Durch die Rückgabe an Sammelstellen oder Verkaufsstellen können Gefahren jedoch weitgehend vermieden werden. Hier wird der Toner staubdicht gesammelt und fachgerecht verarbeitet.

 

Gefahr von Staubexplosionen

Bereits geringe Staubkonzentrationen in der Luft können bei Kontakt mit einer Zündquelle zu einer Explosion führen. Besonders riskant ist die Verwendung ungeeigneter Reinigungsgeräte, die eine elektrostatische Entladung verursachen können.

 

Schäden an elektrischen Geräten

Das leitfähige Tonerpulver dringt leicht in elektronische Geräte ein und kann Kurzschlüsse verursachen.

 

Warum das Recycling von Tonermodulen wichtig ist

Die umweltgerechte Entsorgung von Tonerkartuschen ist nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch ein Schritt in Richtung Ressourcenschonung. Tonermodule enthalten wertvolle Rohstoffe, die durch fachgerechtes Recycling wiederverwertet werden können. Indem wir sicherstellen, dass Tonerstaub nicht in die Umwelt gelangt, tragen wir gleichzeitig zur Verbesserung der Luftqualität bei.

 

Fazit

Das Toner Recycling bleibt eine Herausforderung, doch mit innovativen Lösungen und einem klaren Fokus auf Sicherheit und Nachhaltigkeit können wir diese bewältigen. Als Pionier auf diesem Gebiet setzt soRec Standards, um Recyclingprozesse in der Schweiz weiter zu optimieren. Gemeinsam schaffen wir eine sauberere Zukunft – Toner für Toner.

 

Jetzt die passende Lösung für Ihre leeren Toner anfragen

Füllen Sie das Formular aus oder schreiben Sie uns eine E-Mail. 

Formular

E-Mail

Dunkler Hintergrund mit Kohlefaserstruktur. Rechts steht in grossen, weissen Lettern «BLACK BOX». Darunter der Schriftzug «SOREC.CH» in kleinen, weissen Buchstaben. Links unten ein weisser Arbeitshandschuh mit orangefarbenem Bündchen, daneben fünf farbige Druckerkartuschen.
071 385 32 20
Abholung