Lithium-Akkus sicher recyceln

In immer mehr elektronischen Geräten finden sich Lithiumbatterien. Der Umgang mit beschädigten Lithium-Batterien ist jedoch wegen der Brandgefahr sehr heikel. Gerade bei der Demontage ist deshalb äusserste Vorsicht angebracht. Wie demontiert man nun gefahrlos Tablets, Smartphones etc., deren Lithiumionenakkus kurz vor dem «Thermal Runaway» stehen? Geräte, die bereits defekte, aufgeblähte Akkus beinhalten, sind nicht mehr ohne besondere Schutzmassnahmen gefahrlos zu demontieren. Zum Schutz der Mitarbeiter liess die soRec AG von der Ingenieurfirma eco3 GmbH eine spezielle «Sicherheitswerkbank für Lithiumakkus» entwickeln. Nach diversen anderen Entwicklungen wie beispielsweise unser Projekt Goldfinder oder die Optimierung unserer SLF Aufbereitung, hat eco3 auch diesmal wieder ganze Arbeit geleistet.

Unsere Demontagezentren sammeln nun die kritischen Geräte, verpacken diese in nicht brennbares Polstermaterial und liefern sie zur Verarbeitung auf unsere Sicherheitswerkbank nach Gossau. In den letzten 2 Jahren sind 1500kg potenziell gefährliche Geräte zusammengekommen, die sukzessive von speziell ausgebildetem Personal in der Sicherheitswerkbank demontiert werden.

Bei der Demontage kommt der Sicherheit spezielle Bedeutung zu. Im Falle einer Akkuexplosion ist der Mitarbeiter vor herumfliegenden Teilen durch eine Spezialscheibe geschützt. Brandfeste Handschuhe schützen vor Verbrennungen und eine Absauganlage schützt vor den ätzenden, giftigen und heissen Gasen. Zudem steht für den Notfall ein spezielles Feuer Lösch-Gel bereit, welches glücklicherweise noch nie verwendet werden musste.

Mit dieser Demontageeinrichtung erfüllen wir die Norm EN 50 625-1 (Cenelec) in Bezug auf Entnahme der Flüssigkristallanzeigen und generieren zudem hochwertige Wertstoffe, die in den Materialkreislauf zurückgebracht werden.

Erfahren Sie mehr über unsere Engagements

Klimaneutral

Bereits seit 2010 betreiben wir das Elektro-Altgeräte-Recycling klimaneutral.

Mehr erfahren

Globales Engagement

sorec fördert im Rahmen der Swiss Climate Protection Initiative saubere Recycle-Technik in Schwellenländern.

Mehr erfahren

Forschungsprojekte

Wir fördern betriebsinterne Forschung und arbeiten eng mit renommierten Hochschulen zusammen.

Mehr erfahren