Über uns

Das Neueste

Recycling bedeutet «Aus Alt mach Neu». Hier erfahren Sie gleich das Allerneueste aus unserem Unternehmen und der Branche:

Das Bild zeigt eine weisse Handschuhfigur mit freundlichem Gesicht auf der linken Seite, daneben eine Reihe von orangefarbenen und blauen Nutzfahrzeugen wie Lastwagen, Bagger, Kehrmaschinen und Greifkräne, die in einer Linie auf weissem Untergrund angeordnet sind. Ganz rechts liegt ein Schrotthaufen.
Das Bild zeigt ein Symbol einer Computermaus mit einem Pfeil nach unten, stilisiert in oranger Farbe. Dieses Icon wird häufig verwendet, um Nutzern visuell zu signalisieren, dass sie nach unten scrollen sollen, z. B. auf einer Website oder in einer App. Es dient also als Navigationselement zur Benutzerführung.
Das Bild zeigt eine Szene aus der Metallverarbeitung: Eine Person beim Schweissen trägt eine Schutzmaske, während helle Funken und ein intensiver blauer Lichtbogen entstehen. Die Aufnahme ist mit einem diagonalen Farbverlauf überlagert – von links warmen Gelbtönen bis rechts in kühles Blau –, was dem Bild eine dynamische und energiegeladene Atmosphäre verleiht.

Über uns

Das Neueste

Recycling bedeutet «Aus Alt mach Neu». Hier erfahren Sie gleich das Allerneueste aus unserem Unternehmen und der Branche:

Das Bild zeigt eine weisse Handschuhfigur mit freundlichem Gesicht auf der linken Seite, daneben eine Reihe von orangefarbenen und blauen Nutzfahrzeugen wie Lastwagen, Bagger, Kehrmaschinen und Greifkräne, die in einer Linie auf weissem Untergrund angeordnet sind. Ganz rechts liegt ein Schrotthaufen.
Das Bild zeigt eine weisse Handschuhfigur mit freundlichem Gesicht auf der linken Seite, daneben eine Reihe von orangefarbenen und blauen Nutzfahrzeugen wie Lastwagen, Bagger, Kehrmaschinen und Greifkräne, die in einer Linie auf weissem Untergrund angeordnet sind. Ganz rechts liegt ein Schrotthaufen.

Noch mehr Neuigkeiten und spannende Einblicke in unser Business finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.

Folgen Sie uns auf LinkedIn

40 Jahre Logistik-Kolloquium

Ein Jubiläum mit Weitblick

Zum 40. Mal trafen sich Fachleute aus Industrie, Handel und Wissenschaft in Zürich zum traditionsreichen Logistik-Kolloquium – organisiert von der Dr. Acél & Partner AG in Kooperation mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung (IWF) der ETH Zürich. Die diesjährige Ausgabe bot nicht nur spannende Praxisreferate, sondern auch starke Impulse für die Zukunft der Logistik und Kreislaufwirtschaft.

 

Drei Perspektiven auf eine gemeinsame Herausforderung

Rund 70 Gäste kamen in den Genuss dreier zukunftsgerichteter Vorträge. Dabei stand eines im Mittelpunkt: Logistik schafft Mehrwert – wenn sie intelligent, vernetzt und nachhaltig gestaltet wird.

 

Smarte Logistik für komplexe Industriegüter

Dr. Fabian Stoop von der Lestoprex AG betonte die Bedeutung effizienter Logistik über den gesamten Lebenszyklus von Werkzeugmaschinen. Anhand konkreter Beispiele – etwa hochpräzise Klemmsysteme und modulare Kühlmittelschläuche – zeigte er auf, wie Standardisierung, präzise Planung und regulatorische Anpassungsfähigkeit zentrale Erfolgsfaktoren darstellen.

 

Kreislaufwirtschaft in Aktion

Pasqual Zopp von SENS eRecycling veranschaulichte, wie Rücknahme- und Recyclingsysteme durchdacht, effizient und konsumentenfreundlich gestaltet werden können. In der Schweiz funktioniert dies mit über 95 % Rückführungsquote bereits auf hohem Niveau – unter anderem dank des Systems mit vorgezogenen Recyclingbeiträgen. Mit dem „Electro Recycling Bag“ wurde zudem eine niederschwellige Rückgabeoption vorgestellt, die zu mehr Engagement der Bevölkerung führen soll.

 

Recycling beginnt an der Quelle

Nicolai Solenthaler von soRec AG zeigte auf, wie zentral der Informationsfluss für hochwertiges Recycling ist. Bereits an der Entfallstelle – also beim ersten Auftreten der Materialien – müssen Datenerfassung und Sortierung beginnen. Nur so können Stoffströme gezielt gelenkt, Ressourcen geschont und industrielle Effizienz erzielt werden. Die Philosophie dahinter: „Leading in Closing Circles“.

 

Blick nach vorn

In der abschliessenden Diskussion wurde deutlich: Technisch sind viele Lösungen vorhanden – die Herausforderung liegt in ihrer Umsetzung, gerade in einer Gesellschaft mit wachsender Wegwerfkultur. Auch geopolitische Spannungen und Handelsveränderungen wurden thematisiert, was die strategische Bedeutung von resilienten Logistiknetzwerken unterstreicht.

Mit Ausblick auf Zürichs Lichtermeer und beim Apéro riche fand der inspirierende Anlass einen gelungenen Ausklang. Klar ist: Die nächste Generation der Logistik denkt in Kreisläufen – nicht nur in Lieferketten.

071 385 32 20
Abholung