Über uns

Das Neueste

Recycling bedeutet «Aus Alt mach Neu». Hier erfahren Sie gleich das Allerneueste aus unserem Unternehmen und der Branche:

Das Bild zeigt eine weisse Handschuhfigur mit freundlichem Gesicht auf der linken Seite, daneben eine Reihe von orangefarbenen und blauen Nutzfahrzeugen wie Lastwagen, Bagger, Kehrmaschinen und Greifkräne, die in einer Linie auf weissem Untergrund angeordnet sind. Ganz rechts liegt ein Schrotthaufen.
Das Bild zeigt ein Symbol einer Computermaus mit einem Pfeil nach unten, stilisiert in oranger Farbe. Dieses Icon wird häufig verwendet, um Nutzern visuell zu signalisieren, dass sie nach unten scrollen sollen, z. B. auf einer Website oder in einer App. Es dient also als Navigationselement zur Benutzerführung.
Das Bild zeigt eine Szene aus der Metallverarbeitung: Eine Person beim Schweissen trägt eine Schutzmaske, während helle Funken und ein intensiver blauer Lichtbogen entstehen. Die Aufnahme ist mit einem diagonalen Farbverlauf überlagert – von links warmen Gelbtönen bis rechts in kühles Blau –, was dem Bild eine dynamische und energiegeladene Atmosphäre verleiht.

Über uns

Das Neueste

Recycling bedeutet «Aus Alt mach Neu». Hier erfahren Sie gleich das Allerneueste aus unserem Unternehmen und der Branche:

Das Bild zeigt eine weisse Handschuhfigur mit freundlichem Gesicht auf der linken Seite, daneben eine Reihe von orangefarbenen und blauen Nutzfahrzeugen wie Lastwagen, Bagger, Kehrmaschinen und Greifkräne, die in einer Linie auf weissem Untergrund angeordnet sind. Ganz rechts liegt ein Schrotthaufen.
Das Bild zeigt eine weisse Handschuhfigur mit freundlichem Gesicht auf der linken Seite, daneben eine Reihe von orangefarbenen und blauen Nutzfahrzeugen wie Lastwagen, Bagger, Kehrmaschinen und Greifkräne, die in einer Linie auf weissem Untergrund angeordnet sind. Ganz rechts liegt ein Schrotthaufen.

Noch mehr Neuigkeiten und spannende Einblicke in unser Business finden Sie auf unserem LinkedIn-Kanal.

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Auf einer silbernen Oberfläche liegen mehrere aufgeplatzte Lithium-Ionen-Akkus, teilweise mit sichtbaren Beschädigungen und blauen Isolierschichten. Die Akkus wirken verformt und weisen teils abgelöste Metallteile auf.

Lithium-Akkus: Risiko und Chance

Lithiumbatterien können sich, aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung sowie aufgrund ihrer gespeicherten elektrischen Energie, selbst entzünden. Lithium verbrennt mit sehr heisser Flamme und kann nicht mit Wasser gelöscht werden (analog Magnesium).

Neue Prozesse und Techniken machen das Recycling von Lithium-Akkus sicherer und noch effizienter und umweltschonender.

Lithium-Akkus sicher recyceln

In immer mehr elektronischen Geräten finden sich Lithiumbatterien. Der Umgang mit beschädigten Lithium-Batterien ist jedoch wegen der Brandgefahr sehr heikel. Gerade bei der Demontage ist deshalb äusserste Vorsicht angebracht. Wie demontiert man nun gefahrlos Tablets, Smartphones etc., deren Lithiumionenakkus kurz vor dem «Thermal Runaway» stehen? Geräte, die bereits defekte, aufgeblähte Akkus beinhalten, sind nicht mehr ohne besondere Schutzmassnahmen gefahrlos zu demontieren. Zum Schutz der Mitarbeiter liess die soRec AG von der Ingenieurfirma eco3 GmbH eine spezielle «Sicherheitswerkbank für Lithiumakkus» entwickeln. Nach diversen anderen Entwicklungen wie beispielsweise unser Projekt Goldfinder oder die Optimierung unserer SLF Aufbereitung, hat eco3 auch diesmal wieder ganze Arbeit geleistet.

Unsere Demontagezentren sammeln nun die kritischen Geräte, verpacken diese in nicht brennbares Polstermaterial und liefern sie zur Verarbeitung auf unsere Sicherheitswerkbank nach Gossau. In den letzten 2 Jahren sind 1500kg potenziell gefährliche Geräte zusammengekommen, die sukzessive von speziell ausgebildetem Personal in der Sicherheitswerkbank demontiert werden.

Ein Mann mit kurzen dunklen Haaren trägt eine orange Warnweste mit dem Logo von „SoRec“ auf dem Rücken. Er steht vor einer hellblau-weissen Maschine mit Sichtfenster und greift mit beiden Händen in einen Arbeitsbereich der Maschine hinein. Die Umgebung wirkt sauber und aufgeräumt.

Bei der Demontage kommt der Sicherheit spezielle Bedeutung zu. Im Falle einer Akkuexplosion ist der Mitarbeiter vor herumfliegenden Teilen durch eine Spezialscheibe geschützt. Brandfeste Handschuhe schützen vor Verbrennungen und eine Absauganlage schützt vor den ätzenden, giftigen und heissen Gasen. Zudem steht für den Notfall ein spezielles Feuer Lösch-Gel bereit, welches glücklicherweise noch nie verwendet werden musste.

Mit dieser Demontageeinrichtung erfüllen wir die Norm EN 50 625-1 (Cenelec) in Bezug auf Entnahme der Flüssigkristallanzeigen und generieren zudem hochwertige Wertstoffe, die in den Materialkreislauf zurückgebracht werden. 
 

071 385 32 20
Abholung