Verantwortung
Forschung und Verantwortung
Der Weg in eine saubere Zukunft führt für uns über Forschung und ständige Innovationen. Eigene Forschungsprojekte und Kooperationen mit angesehenen Universitäten und Institutionen zeigen, wie ernst wir es mit diesem Anliegen meinen.



Verantwortung
Forschung und Verantwortung
Der Weg in eine saubere Zukunft führt für uns über Forschung und ständige Innovationen. Eigene Forschungsprojekte und Kooperationen mit angesehenen Universitäten und Institutionen zeigen, wie ernst wir es mit diesem Anliegen meinen.



soRec unterstützt die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen
Als innovatives Recyclingunternehmen und verantwortungsvoller Arbeitgeber können wir unsere Stärken und Ambitionen insbesondere für die Sustainable…
weiterlesen
Erste Toner-Recycling-Anlage der Schweiz
Beim Recycling von Elektroschrott gehört die Schweiz zu den Spitzenreitern. Nun werden bei soRec in Gossau im Kanton St. Gallen erstmals auch…
weiterlesen
Projekt AlEnCycles: Wärme und Wasserstoff aus Recycling-Aluminium
Das SPF Institut für Solartechnik an der OST – Ostschweizer Fachhochschule hat einen Prozess entwickelt, mit welchem aus Aluminium Wärme und Strom…
weiterlesen
Recycling von Neodym
Im Rahmen seiner Maturaarbeit tritt Nicolai Solenthaler, Sohn von Christoph und Bettina Solenthaler, ganz in die Fussstapfen seiner Familie: Er nimmt…
weiterlesen
Erstes CEWASTE-Pilot-audit fand bei soRec statt
Vor dem Beginn der weit verbreiteten Coronavirus-Sperrung konnte der CEWASTE-Partner Sofies die erste Pilotprüfung einer E-Schrott-Recyclinganlage…
weiterlesen
Lithium-Akkus: Risiko und Chance
Lithiumbatterien können sich, aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung sowie aufgrund ihrer gespeicherten elektrischen Energie, selbst entzünden. Lithium verbrennt mit sehr heisser Flamme und kann nicht mit Wasser gelöscht werden (analog Magnesium). Neue Prozesse und Techniken machen das Recycling von Lithium-Akkus sicherer und noch effizienter und umweltschonender.
weiterlesen
WTT Young Leader Award
In jährlichen Praxisprojekten wenden die Studierenden der FHS St.Gallen die gelernte Theorie für Aufträge von Unternehmen und öffentlichen Institutionen an. Dieses Modell gibt den Studierenden Praxiserfahrung und für uns umsetzbare Resultate.
weiterlesen