Verantwortung
Globales Engagement
soRec fördert im Rahmen der Swiss Climate Protection Initiative saubere Recycling-Technik in Schwellenländern.
Die geförderten Klimaschutzprojekte erfüllen die hohen Anforderungen der «Swiss Charta». Die erzielte Reduktion der Treibhausgasemissionen muss real, permanent und messbar sein. Darüber hinaus müssen auch im sozialen sowie ökonomischen und technologischen Bereich verifizierbare Impulse ausgelöst werden ...



Verantwortung
Globales Engagement
soRec fördert im Rahmen der Swiss Climate Protection Initiative saubere Recycling-Technik in Schwellenländern.
Die geförderten Klimaschutzprojekte erfüllen die hohen Anforderungen der «Swiss Charta». Die erzielte Reduktion der Treibhausgasemissionen muss real, permanent und messbar sein. Darüber hinaus müssen auch im sozialen sowie ökonomischen und technologischen Bereich verifizierbare Impulse ausgelöst werden ...




soRec unterstützt die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen:
Wir unterstützen globale Projekte, die die drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung – Umweltschutz, Wirtschaft, Soziales – nachweisbar stärken.
Ein Beispiel:
Kühlgeräte-Entsorgungsanlage in Cabreúva, Sao Paulo, Brasilien
Mit moderner Technik wird die Freisetzung von FCKW vermieden. Zudem konnten zahlreiche neue Arbeitsplätze geschaffen und die Infrastruktur verbessert werden.
Das Zerlegewerk von Indústria Fox in Brasilien ist das Pionierprojekt der Schweizer Stiftung. Hier werden alte FCKW-haltige Kühlschränke recycelt und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Denn die in Kühlschränken enthaltenen FCKW sind besonders gefährliche Treibhausgase. Sie beeinträchtigen die Ozonschicht und tragen in hohem Mass zum Klimawandel bei.
Die Recyclinganlage in Cabreúva arbeitet mit einem dreistufigen Verfahren, in dessen Verlauf die Kühlschränke in wiederverwertbare Fraktionen aufgetrennt und das ozonschichtschädigende Treibhausgas FCKW abgesaugt, extrahiert und anschliessend zerstört wird. Das FCKW wird in der ersten Stufe aus dem Kompressor geholt und der Kompressor sowie weitere Teile des Kühlschranks entfernt. Dann werden die Geräte im luftdichten Shredder zerkleinert und das verbleibende FCKW abgesaugt. Anschliessend wird das Treibhausgas in einem Hochtemperaturofen vollständig verbrannt.


Die Anlage zu betreiben und Kühlgeräte zu recyceln, macht vom Klimaschutzgedanken her nur dann Sinn, wenn das FCKW in den Kühlgeräten noch enthalten ist. Deshalb zahlt Fair Recycling den Strassensammlern (Catadores) für einen Kühlschrank einen rund 30% höheren Preis, als auf dem Markt üblich ist. Voraussetzung ist, dass das Gerät in einwandfreiem Zustand ist und die FCKW noch enthalten sind. Ohne diese Bedingung würden die Catadores oftmals die Wertstoffe wie die kupferhaltigen Kompressoren aus dem Kühlgerät schneiden, um sie zu verkaufen, und ein Teil des FCKW entwiche in die Atmosphäre.
Finanziert wird dieser Aufschlag über den Verkauf von Klimaschutzzertifikaten an die Klimapartner von Fair Recycling. Jedes Zertifikat, das in der Schweiz verkauft wird, sichert die Beschaffung und das Recycling eines Kühlgeräts in Brasilien.
Textauszüge und Fotos mit freundlicher Genehmigung der Fair Recycling Foundation


