Service | Entsorgung | Recycling
Edelstahl
Edelstahl ist eine Legierung aus den Hauptbestandteilen Eisen, Chrom und Nickel. Aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Ästhetik findet Edelstahl eine breite Anwendung im Automobilbau, in Küchenutensilien, Architektur, Medizin und vielem mehr. Seine Produktion umfasst komplexe Schritte wie Eisengewinnung, Legierungszugabe und Formgebung. Recycling ist entscheidend, um Ressourcen zu schonen und Umweltauswirkungen zu reduzieren. soRec entsorgt und recycelt Edelstahl, um eine nachhaltige Wiederverwertung zu fördern, die Energie spart und wertvolle Ressourcen erhält.
Unsere Entsorgungslösungen
 
                
        
    
 
        
    
     
        
        
        
            Service | Entsorgung | Recycling
Edelstahl
Edelstahl ist eine Legierung aus den Hauptbestandteilen Eisen, Chrom und Nickel. Aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Ästhetik findet Edelstahl eine breite Anwendung im Automobilbau, in Küchenutensilien, Architektur, Medizin und vielem mehr. Seine Produktion umfasst komplexe Schritte wie Eisengewinnung, Legierungszugabe und Formgebung. Recycling ist entscheidend, um Ressourcen zu schonen und Umweltauswirkungen zu reduzieren. soRec entsorgt und recycelt Edelstahl, um eine nachhaltige Wiederverwertung zu fördern, die Energie spart und wertvolle Ressourcen erhält.
Unsere Entsorgungslösungen
 
                
        
    
Inhalt
Was ist Edelstahl?          
Was wird aus Edelstahl hergestellt?         
Wie wird Edelstahl gewonnen und produziert?          
Wo wird Edelstahl hauptsächlich hergestellt?        
Wie wird Edelstahl recycelt?         
Was sind die Umweltkonsequenzen von der Gewinnung und Herstellung von Edelstahl?    
Was sind die Nutzen, wenn wir Edelstahl recyceln?         
Wie kann ich Edelstahl recyceln?
Was ist Edelstahl?
Edelstahl ist eine Legierung aus Eisen, die hauptsächlich Chrom enthält und für ihre Korrosionsbeständigkeit bekannt ist. Die Zusammensetzung und Eigenschaften von Edelstahl können je nach Typ und Verwendungszweck variieren, aber hier sind einige grundlegende Charakteristika:
- Chromgehalt
 Edelstahl muss mindestens 10,5% Chrom enthalten. Chrom bildet an der Oberfläche des Stahls eine dünne Schicht aus Chromoxid, die vor weiterer Korrosion schützt.
- Weitere Legierungselemente
 Zusätzlich zu Chrom können andere Elemente wie Nickel, Molybdän, Titan, Stickstoff und Mangan hinzugefügt werden, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern, wie z.B. die Formbarkeit, Festigkeit oder Korrosionsbeständigkeit.
- Korrosionsbeständigkeit
 Einer der Hauptvorteile von Edelstahl ist seine Korrosionsbeständigkeit, die ihn für viele Anwendungen, besonders in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder wo Korrosion ein Problem ist, ideal macht.
- Typen von Edelstahl
 Es gibt verschiedene Typen von Edelstahl, einschliesslich austenitischer, ferritischer, martensitischer und duplex Edelstähle, die sich in ihrer mikrostrukturellen Zusammensetzung und Eigenschaften unterscheiden.
- Ästhetik und Wartung
 Edelstahl ist nicht nur wegen seiner technischen Eigenschaften, sondern auch wegen seines modernen, sauberen Aussehens beliebt. Er ist relativ leicht zu reinigen und zu warten, was zur Popularität in Bereichen wie der Küchenausstattung beiträgt.
Zusatzstoffe von Edelstahl-Legierungen
Welches Element verleiht welche Eigenschaft?
Was wird aus Edelstahl hergestellt?
Edelstahl wird aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und ästhetischen Erscheinung für eine Vielzahl von Produkten und Anwendungen verwendet. Einige gängige Verwendungen von Edelstahl sind:
- Küchenutensilien und –geräte
 Kochgeschirr (Töpfe, Pfannen), Besteck, Spülen, Arbeitsflächen und Haushaltsgeräte wie Kühlschränke und Backöfen.
- Baumaterialien und Architektur
 Fassadenverkleidungen, Handläufe und Geländer, Tür- und Fensterbeschläge, Dachmaterialien sowie Konstruktionselemente in der modernen Architektur.
- Medizinische Instrumente und Geräte
 Chirurgische Instrumente, Implantate, medizinische Betten und andere Ausrüstungen, die eine hohe Hygiene und Korrosionsbeständigkeit erfordern.
- Lebensmittelverarbeitung und –lagerung
 Ausrüstungen für die Lebensmittelproduktion, Lagertanks und Transportbehälter für Lebensmittel und Getränke.
- Schmuck und Uhren
 Edelstahlschmuck und Uhrengehäuse, bekannt für ihre Haltbarkeit und ihr glänzendes Aussehen.
- Industrielle Anwendungen
 Rohrleitungen, Ventile, Tanks und andere Ausrüstungen in der Chemie-, Öl- und Gasindustrie.
- Werkzeuge und Hardware
 Verschiedene Hand- und Elektrowerkzeuge, Schrauben, Muttern und andere Befestigungselemente.
Wie wird Edelstahl gewonnen und produziert?
Die Herstellung von Edelstahl ist ein komplexer Prozess, der mehrere Stufen umfasst und in der Regel aus folgenden Schritten besteht:
- Eisenerzgewinnung
 Der erste Schritt ist die Gewinnung von Eisenerz, dem Hauptbestandteil von Edelstahl. Das Erz wird aus Minen abgebaut und dann zur Weiterverarbeitung transportiert.
- Herstellung von Roheisen
 Das Eisenerz wird in einem Hochofen mit Kalkstein geschmolzen. Dabei entsteht Roheisen, das eine hohe Konzentration an Kohlenstoff und andere Verunreinigungen enthält.
- Stahlherstellung
 Das Roheisen wird anschliessend in einem Konverterprozess weiterverarbeitet, um Stahl zu erzeugen. Dabei wird der Kohlenstoffgehalt reduziert und unerwünschte Elemente wie Phosphor und Schwefel entfernt. Dies geschieht meistens im Sauerstoffaufblasverfahren (LD-Verfahren).
- Zugabe von Legierungselementen
 Um Edelstahl zu erhalten, werden Legierungselemente wie Chrom, Nickel, Molybdän und andere je nach gewünschter Stahlsorte zugefügt. Chrom ist dabei das wichtigste Element, das für die Korrosionsbeständigkeit des Edelstahls sorgt.
- Giessen und Formen
 Der geschmolzene Edelstahl wird dann in Formen gegossen, um Blöcke, Brammen oder Billets zu erzeugen, die weiterverarbeitet werden können.
- Warm- und Kaltwalzen
 Diese Rohformen werden in Walzwerken weiterverarbeitet. Beim Warmwalzen wird der Stahl bei hohen Temperaturen geformt, um die gewünschte Dicke zu erreichen. Anschliessend kann der Stahl kaltgewalzt werden, um eine feinere Oberfläche und engere Toleranzen zu erzielen.
- Wärmebehandlung und Oberflächenveredelung
 Je nach Anforderung wird der Stahl wärmebehandelt, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erreichen. Oberflächenveredelungen wie Schleifen, Polieren oder Beschichten können ebenfalls angewandt werden, um das Aussehen und die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern.
- Schneiden und Formgebung
 Schliesslich wird der Edelstahl in die gewünschten Formen und Grössen geschnitten und weiter verarbeitet, um die fertigen Produkte herzustellen.
Die Herstellung von Edelstahl erfordert präzise Kontrolle und Fachkenntnisse, um sicherzustellen, dass die Endprodukte die erforderlichen Eigenschaften und Standards erfüllen.
Wo wird Edelstahl hauptsächlich hergestellt?
Edelstahl selbst wird nicht abgebaut, da es eine Legierung ist, die aus verschiedenen Elementen hergestellt wird. Die Hauptbestandteile von Edelstahl sind Eisen, Chrom, Nickel und in einigen Fällen Molybdän. Die Rohstoffe für diese Elemente werden jedoch abgebaut und weltweit produziert:
- Eisenerz
 Eisenerz ist die primäre Basis für Stahl und wird in grossen Mengen in Ländern wie Australien, Brasilien, China, Indien und Russland abgebaut.
- Chrom
 Die wichtigste Quelle für Chrom, ein wesentlicher Bestandteil von Edelstahl, ist Chromit. Die Hauptförderländer für Chrom sind Südafrika, Kasachstan, Indien und die Türkei.
- Nickel
 Nickel wird in verschiedenen Ländern abgebaut, darunter Indonesien, die Philippinen, Russland, Neukaledonien und Australien.
- Molybdän
 Molybdän wird als Nebenprodukt bei der Kupfergewinnung gewonnen. Grosse Produzenten sind China, die USA, Chile und Peru.
Die Herstellung von Edelstahl erfolgt in Stahlwerken weltweit, wobei einige Regionen besonders herausstechen:
- China
 China ist der weltweit grösste Produzent von Edelstahl, mit einer grossen Anzahl von Stahlwerken, die eine breite Palette von Edelstahlprodukten herstellen.
- Europa
 In Europa gibt es bedeutende Edelstahlproduzenten in Ländern wie Deutschland, Italien, Belgien und Schweden.
- Vereinigte Staaten
 Die USA haben auch eine signifikante Edelstahlindustrie, mit Produktion in mehreren Bundesstaaten.
Wie wird Edelstahl recycelt?
Das Recycling von Edelstahl ist ein effizienter und umweltfreundlicher Prozess, der in mehreren Schritten abläuft:
1. Sammlung
Der Prozess beginnt mit der Sammlung von Edelstahlschrott, der aus verschiedenen Quellen stammen kann, wie ausgemusterten oder defekten Produkten, Produktionsabfällen und anderen industriellen Quellen.
2. Sortierung und Trennung
Da Edelstahl in verschiedenen Legierungen mit unterschiedlichen Eigenschaften vorkommt, ist eine sorgfältige Sortierung wichtig. Dies kann manuell oder mit Hilfe von Magneten und anderen Trennverfahren geschehen.
3. Reinigung
Der Edelstahlschrott wird von Verunreinigungen wie Öl, Farbe oder anderen Materialien gereinigt.
4. Schmelzen
Der gereinigte Schrott wird in einem Elektrolichtbogenofen oder einem Induktionsofen eingeschmolzen. Während des Schmelzprozesses können weitere Legierungselemente hinzugefügt werden, um die gewünschten Eigenschaften des Endprodukts zu erreichen.
5. Giessen und Formen
Das geschmolzene Metall wird dann in Formen gegossen, um Blöcke oder Barren zu bilden, oder es wird direkt zu neuen Produkten verarbeitet.
6. Weiterverarbeitung
Diese Rohformen werden dann weiterverarbeitet, um verschiedene Edelstahlprodukte herzustellen, wie Bleche, Stäbe, Draht oder Rohre.
7. Qualitätskontrolle
Nach der Herstellung durchlaufen die recycelten Edelstahlprodukte Qualitätskontrollen, um sicherzustellen, dass sie den erforderlichen Spezifikationen entsprechen.
Edelstahl ist besonders gut für das Recycling geeignet, da es ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann. Das Recycling von Edelstahl reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen, spart Energie und verringert die Umweltauswirkungen im Vergleich zur Neuproduktion aus Erzen.
 
                Was sind die Umweltkonsequenzen von der Gewinnung und Herstellung von Edelstahl?
Die Umweltauswirkungen ergeben sich daher aus dem Abbau und der Verarbeitung der einzelnen Elemente, die für die Herstellung von Edelstahl benötigt werden, wie Eisen, Chrom und Nickel. Diese Prozesse können verschiedene Umweltkonsequenzen haben:
- Landschaftszerstörung und Habitat Verlust
 Der Abbau der Erze führt oft zur grossflächigen Veränderung der Landschaft und kann natürliche Lebensräume zerstören.
- Boden- und Wasserverschmutzung
 Bergbauaktivitäten können zu erheblicher Verschmutzung führen, insbesondere durch das Freisetzen von Schwermetallen und anderen toxischen Substanzen, die in den Boden und ins Wasser gelangen können.
- Luftverschmutzung
 Die Verhüttung und Weiterverarbeitung der Rohstoffe, insbesondere der Einsatz von Hochöfen, führt zur Freisetzung von Treibhausgasen und anderen Luftschadstoffen.
- Wasserressourcen
 Der Abbau und die Verarbeitung von Erzen sind oft wasserintensive Prozesse, die lokale Wasservorkommen beanspruchen und potenziell kontaminieren können.
- Energieverbrauch
 Die Produktion von Edelstahl ist energieintensiv, insbesondere die Schmelz- und Raffinierungsprozesse, was zu einem hohen CO2-Fussabdruck führt.
- Abfallerzeugung
 Bei der Verhüttung und Raffination der Metalle entstehen Abfälle, einschliesslich Schlacke und andere Nebenprodukte, die entsorgt oder wiederverwertet werden müssen.
- Sozioökonomische Auswirkungen
 Bergbauaktivitäten können auch soziale und wirtschaftliche Auswirkungen auf die lokalen Gemeinschaften haben, einschliesslich Umsiedlungen, Veränderung der lokalen Wirtschaft und potenzieller Gesundheitsrisiken für die Anwohner.
Was sind die Nutzen, wenn wir Edelstahl recyceln?
Das Recycling von Edelstahl bietet mehrere wichtige Vorteile:
- Energieeinsparung
 Die Herstellung von Edelstahl aus recyceltem Material erfordert deutlich weniger Energie als die Produktion aus neuen Rohstoffen. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung des Energieverbrauchs und der damit verbundenen CO2-Emissionen.
- Ressourcenschonung
 Edelstahlrecycling hilft, natürliche Ressourcen wie Eisen, Chrom, Nickel und Molybdän zu schonen. Diese Materialien sind endlich, und ihre Gewinnung aus Erzen hat erhebliche Umweltauswirkungen.
- Reduzierung der Umweltbelastung
 Der Abbau von Erzen, die für die Herstellung von Edelstahl benötigt werden, ist oft mit Umweltbelastungen wie Landschaftszerstörung, Wasserverschmutzung und Biodiversitätsverlust verbunden. Das Recycling hilft, diese Auswirkungen zu minimieren.
- Kosteneffizienz
 Das Recycling von Edelstahl kann kostengünstiger sein als die Gewinnung und Verarbeitung neuer Rohstoffe, was sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit der Stahlindustrie auswirkt.
- Unbegrenzte Recyclingfähigkeit
 Edelstahl kann ohne Qualitätsverlust unendlich oft recycelt werden. Dies bedeutet, dass einmal produzierter Edelstahl einen dauerhaften Wert behält und immer wieder in neuen Produkten verwendet werden kann.
- Abfallreduzierung
 Das Recycling von Edelstahl verringert die Menge an Abfall, die auf Deponien landet, und trägt zu einer effizienteren Nutzung von Materialien bei.
Wie kann ich Edelstahl recyceln?
Edelstahl kann an folgenden Orten zurückgegeben werden:
- Kommunale Sammelstellen
- Recyclingzentren
 
                
        
    
Abholauftrag für
Edelstahl
soRec verfügt über mehr als 1.000 Behälter, offen und gedeckt, für jede Betriebsgrösse. Vereinbaren Sie eine Abholung zum Wunschtermin oder auf Abruf.
 
                
        
    
Entsorgungs-  
konzepte
In Ihrem Betrieb wird regelmässig Edelstahl entsorgt? Wir haben individuelle Entsorgungslösungen für Sie.
Planen sie mit uns
 
                
        
    
Anlieferung  
in Gossau
Liefern Sie Ihr Edelstahl direkt bei bei uns in Gossau an. Wir sind sehr gut erreichbar von der A1 Zürich – St.Gallen.
 
                
        
    
Online entsorgen   
im soRec-Shop
Der soRec-Shop ist der moderne und unkomplizierte Weg, um Edelstahl und Altmetalle online zu entsorgen. Wir bieten attraktive Ankaufpreise.
 
             
        